Documents and Chanceries between West and East
[This programme is also available as a PDF document]
Thursday 27 August
9.00-11.30
Olivier GUYOTJEANNIN, Opening of the Congress
Historical background and basic concepts / Historischer Hintergrund und Grundbegriffe
Thomas WÜNSCH, Von der „Ostmark” bis Sibirien. Länder und Staaten des östlichen Europa im Verbreitungsgebiet der mittelalterlichen Urkunde
Reinhard HÄRTEL, Urkundenlandschaften: Mittel und Ziel diplomatischer Forschung
Wolfgang HUSCHNER, Die Genese salischer und staufischer Diplome (11.-13. Jahrhundert): Aussteller- und Empfängeranteile
Discussion
12.30-14.00 Meeting of the Bureau and lunch break
14.00-15.30
The beginnings of the use of documents / Die Anfänge des Urkundegebrauchs
Marie BLÁHOVÁ, Gesetzliche Memoria und ihre schriftliche Kodifizierung in den böhmischen Ländern der Přemyslidenzeit (10.-13. Jahrhundert)
Gábor DRESKA, Die Quellen der ersten Epoche des Urkundenwesens in Ungarn
Thomas VOGTHERR, Kanzlei, Kapelle und Urkundenwesen der Herzöge von Pommern bis 1325
Discussion
15.30-16.00 Coffee break
16.00-17.30
The role of dynasties: The example of the Luxemburgs / Die Rolle der Dynastien: der Falls der Luxemburger
Olivier CANTEAUT, L’héritage français de la chancellerie de l’empereur Charles IV
Ivan HLAVÁČEK, Bemerkungen zur kulturelllen Funktion der Hofkanzleien Karls IV. und Wenzels IV.
Petr ELBEL, Die Urkunden König Sigismunds für Ungarn und das Reich
Discussion
Friday 28 August
9.00-10.30
Eastern Europe / Osteuropa
Rimvydas PETRAUSKAS, Die Anfänge des Kanzlei- und Urkundenwesen im Großfürstentum Litauen
Aliaksandr HRUŠA, West stimulus for Ruś tradition. Merger of Ruś tradition and Latin innovations in pragmatic literacy of the Grand Duchy of Lithuania in the fifteenth and first third of the sixteenth centuries
Michał WASIUCIONEK, The Sultan’s Mark: Self-Fashioning Cultural Transfer and Appropriation of Ottoman Diplomatics in non-Arabic scripts
Discussion
10.30-11.00 Coffee break
11.00-12.30
Balkans / Balkan
Žarko VUJOŠEVIĆ, Nebojša PORČIĆ, Document-Making in Medieval Serbia: Merging of Western, Byzantine and Autochthonous Traditions
Neven ISAILOVIĆ, Medieval Bosnian Chanceries between Western And Eastern Influences
Tomislav GALOVIĆ, From Croatian Diplomatics Heritage Written in Latin: The Libellus Policorion – Rogovian Cartulary (14th Century)
Discussion
12.30-14.00 Lunch break
14.00-15.30
Genres of charters / Urkundengattungen
Judith OLSZOWY-SCHLANGER, Hebrew documents from Poland and Silesia and their legal formulae tradition
Jan HRDINA, Litterae formatae in der Prager Kirchenprovinz im Mittelalter und deren mitteleuropäischer Kontext
Roman CZAJA, Die Korrespondenz des Deutschen Ordens in Preußen: Form und Funktion
Discussion
15.30-16.00 Coffee break
16.00-17.30
Municipal registers / Stadtbücher
Mark MERSIOWSKY, Stadtrechte und Stadtbücher
Agnieszka BARTOSZEWICZ, Municipal Registers in the Late Medieval Kingdom of Poland and Grand Duchy of Lithuania: Features, Chronology and Main Lines of Development
Bohdana PETRIŠAK, The municipal chancery of Lviv as an example of the ‘intercultural’ chancery: formation, development of office forms and relations with other centers of literacy
Discussion
18.00-19.30 Assemblée générale of the Commission Internationale de Diplomatique
Saturday 29 August
9.00-10.30
Text and external forms / Text und äußere Gestaltung
Andrea STIELDORF, Zwischen Ost und West: Hochmittelalterliche Fürstensiegel in Thüringen und Sachsen
Dalibor HAVEL, Jan SLÍVA, Das böhmische Urkundenwesen im späten 13. Jh.: die Vyšehrader Notarschule und ihre Persönlichkeiten
Karl BORCHARDT, Notizen zur einer Innovation des 15. Jahrhunderts: Humanistische Kanzleischriften in Ostmitteleuropa
Discussion
10.30-11.00 Coffee break
11.00-12.30
The institutions of memory / Die Gedächtnisinstitutionen
László SOLYMOSI, Die glaubwürdigen Orte – eine Spezialität im Königreich Ungarn
Norbert KERSKEN, Das öffentliche Notariat im nördlichen und östlichen Europa: Ausbreitung und Urkundenformen
Anna ADAMSKA, Monarchic archives in medieval East Central Europe: Towards a comparative approach
Discussion
12.30-14.00 Lunch break
14.00-17.30
The language of the documents / Urkundensprache
Kornél SZOVÁK, Die Entwicklung der lateinischen Urkundensprache in mittelalterlichen Ungarn (11-15. Jh.)
Juraj ŠEDIVÝ, Ex occidente lux? Zum Einfluss der westlichen Nachbarländer auf die spätmittelalterliche vernakulare Diplomatik im Königreich Ungarn
Tomáš VELIČKA, Spätmittelalterliche Kanzleisprachen der böhmischen Länder in der europäischen Vergleichsperspektive
Discussion
15.30-16.00 Coffee break
16.00-16.30
Sergey POLEHOV, „Propter varia signa incognoscibilia et multiplices caracteres paganicas”: Übersetzung der Dokumente in der Kommunikationspraxis zwischen der Rus’ und den Ländern des abendländischen Kulturkreises von 13. bis zur 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Discussion
16.30-17.00 Concluding remarks